Heidelbeertraum
- heidelbeerliebe
- 7. Feb. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Mai 2021
Mürbteig
· 150 g Butter
· 120 g Zucker
· 260 g Mehl
· 1 Ei
· ½ TL Backpulver
· 1 TL Vanillezucker
· Salz
Topfenfüllung
· 2 P. Puddingpulver (Vanille)
· 500 ml Milch
· 500 g Topfen
· 150 g Zucker
· 250 g Sauerrahm
· Zitronensaft
· Salz
Heidelbeercreme
· 150 g Heidelbeeren (Alternative: 120 g Heidelbeermarmelade, 20 ml Wasser und 2 Blatt Gelatine)
· 400 g Schlagobers
· 1 P. Sahnesteif
Für den Mürbteig Butter, Zucker, Salz und Dotter cremig rühren. Mehl dazu geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie wickeln und ca. ½ Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
Für die Topfenfüllung Vanillepudding nach Anleitung zubereiten. Hierfür Milch in einem Topf aufkochen. Puddingpulver mit Zucker und 3 - 4 EL der Milch verrühren. Die Puddingmischung zur heißen Milch geben und nochmal unter Rühren aufkochen lassen. Den fertigen Pudding direkt mit Frischhaltefolie bedecken, damit keine Haut entsteht. Den ausgekühlten Pudding glatt mixen und mit Topfen, Sauerrahm, Zucker und Zitronensaft vermischen.
Anschließend die Springform (26 cm) mit Mürbteig auskleiden und mit der Topfenfülle auffüllen. Die Torte zunächst im vorgeheizten Backrohr bei 230º C Heißluft für 15 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 100º C reduzieren und weitere 60 Minuten backen. So bekommt der Kuchen keine Risse.
Für die Heidelbeercreme den Schlagobers steif schlagen und Sahnesteif beimengen. In den festen Schlagobers die Heidelbeeren kurz einrühren (Achtung: nicht zu lange rühren). Zum Schluss die Heidelbeercreme auf die abgekühlte Torte streichen. Nach Belieben kann die Torte mit frischen Beeren verziert werden.
Alternative: Für die Heidelbeercreme-Alternative zunächst die Gelatine im kalten Wasser einweichen. Wasser und Marmelade in einem Topf aufkochen lassen. Die Gelatine nun im Sirup auflösen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Schlagobers steif schlagen und mit Sahnesteif festigen. Zuletzt die abgekühlte Gelatine-Sirup-Mischung unter den Schlagobers heben.
Gutes Gelingen!
Kommentare